Das Curriculum Industrie 4.0

Allgemein bezeichnet ein Curriculum einen Qualifizierungsplan zur Bildung von Menschen, basierend auf einer Theorie des Lehrens und Lernens. In einem technischen Bildungsumfeld ist das Ziel eines Curriculums an berufsbildenden Schulen oder Hochschulen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, um künftige Fachkräfte optimal für ihren Arbeitsplatz in der Industrie zu qualifizieren.

Kompetenzen im Wandel

Da sich das technologische Know-how von Jahr zu Jahr ändert, müssen sowohl junge Menschen als auch berufstätige Fachleute ihre Fähigkeiten ständig erweitern. Als global vernetzter Bildungspartner mit industrieller DNA übersetzen wir aktuelle und zukünftige Kompetenzanforderungen aus Industrie und Bildungseinrichtungen in Kompetenzdiagramme, die diese Veränderungen und damit den notwendigen Qualifizierungsbedarf sichtbar machen. Das Kompetenzdiagramm eines Mechatronikers zeigt zum Beispiel, dass neue Technologien und Softskills neben den traditionellen Grundlagen des Maschinenbaus und der Automatisierungstechnik immer wichtiger werden. Außerdem ist eine deutliche Verschiebung des Kompetenzbedarfs in Richtung Informationstechnik erkennbar.

Erfahren Sie mehr über die kompetenzbasierte Qualifizierung in der Berufs- und Hochschulbildung: Festo Didactic YouTube channel.

Erfahren Sie mehr über das Curriculum Industrie 4.0 in unserem Flyer: The Curriculum Industry 4.0 – Learning Paths from Fundamentals to Industry 4.0

Das Curriculum kann über Festo LX, das digitale Lernportal für individuelle Lernerlebnisse in der technischen Aus- und Weiterbildung, abgerufen werden. Festo LX basiert auf multimedialen Lernnuggets, die sich einfach anpassen und zu individuellen Lernpfaden kombinieren lassen.

Erfahren Sie mehr unter lx.festo.com.